Shared Leadership bei facts and fiction: Die Agentur erweitert Führungsteam

24/06/2025

Download Bildmaterial und PDF
facts and fiction stellt sich mit einem erweiterten Führungsteam neu auf. Jüngere Kolleg*innen werden stärker in die Unternehmensführung eingebunden, um neue Perspektiven zu erhalten und abzubilden. Die 70köpfige Agentur, vor mehr als 30 Jahren gegründet, stellt so die Weichen für die Zukunft.

1992 gegründet, konnte die Agentur in über 30 Jahren bereits mehr als 700 Projekte in 50 Ländern umsetzen. Heute arbeiten in Köln und Berlin mehr als 70 Menschen bei facts and fiction.

Die Agentur hat seit ihrer Gründung immer wieder neue Impulse zum Thema Führung aufgenommen. So wurde z.B. seit 2017 die Geschäftsleitung um mehrere Kolleg*innen erweitert, um die Verantwortung auf mehrere Menschen zu verteilen, seit 2023 sind Marco Hückel und Sven Wolgram geschäftsführende Gesellschafter bei facts and fiction.

Nun hat facts and fiction einen weiteren organisatorischen Wandel vollzogen. Basierend auf dem Ansatz des Shared Leadership wurde die Führungsstruktur wesentlich verändert: Die Geschäftsführung agiert jetzt als Teil eines Systems aus agilen Führungskreisen, die sich um die strategischen Fragen der Unternehmensführung kümmern.

Diese Führungskreise bestehen aus insgesamt 13 Personen – altersübergreifend von Mitte 20 bis Anfang 60 und zu gleichen Teilen weiblich und männlich besetzt. Die Führungskreise Strategy, New Business, Communications, Finance, IT, Operations und People and Culture agieren als selbstständige und eigenverantwortliche Einheiten mit klaren Rollen und einer vorher festgelegten Entscheidungsbefugnis. Damit wird Verantwortung bewusst an Menschen im Unternehmen übertragen, die motiviert sind, die Zukunft von facts and fiction aktiv mitzugestalten.

Dieser strukturelle Wandel ist ein fortlaufender Prozess – und schon heute zeichnen sich erste Ergebnisse ab: Die Zufriedenheit im Team ist spürbar angestiegen. Und auch, wenn wirtschaftlicher Erfolg nie monokausal zu erklären ist, gibt es durchaus Zusammenhänge: Denn Zufriedenheit wirkt sich auch auf Leistungsbereitschaft und Qualität aus – hier konnte die Agentur in den letzten zwei Jahren eine sehr positive Entwicklung verzeichnen.

Der organisatorische Wandel wurde dabei bewusst von innen heraus gestaltet. Und doch hat die Agentur moderne Modelle der Zusammenarbeit bei der neuen Ausrichtung integriert und dynamischere Prozesse etabliert. Damit  fördert facts and fiction noch mehr die Selbstbestimmtheit der verschiedenen Teams. Das Ziel? Eine schnellere Entscheidungsfindung – und dadurch Wettbewerbsvorteile.

„Junge Talente sind für uns von zentraler Bedeutung. Daher ist es umso wichtiger, dass wir ihnen Raum geben, unsere Entwicklung aktiv mitzugestalten“

erklärt Jörg Krauthäuser, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von facts and fiction.

„Das Miteinander der Generationen und die damit verbundene Vielfalt von Erfahrungen, unterschiedlichen Perspektiven und verschiedenen Meinungen ist entscheidend für unseren Erfolg und die Zukunft unserer Agentur.“ 

Die neuen Mitglieder in den Führungskreisen: Freya Paintner, Carolin Haubold, Laura Hoti und Gordon Meyer

Freya Paintner (Strategy, Communications), Carolin Haubold (Strategy, Operations), Laura Hoti (Operations, People and Culture) und Gordon Meyer (IT, Operations) sind neu im Führungskreis, zusätzlich zu den Mitgliedern des ehemaligen EBs.

Carolin Haubold, Senior-Projektmanagerin bei facts and fiction (Copyright: Astrid Piethan).

Carolin Haubold

ist studierte Architektin und war als Prozessplanerin in einem Bauunternehmen tätig, bevor sie 2023 als Senior-Projektmanagerin zu facts and fiction kam. Hier verantwortet sie seitdem die Leitung komplexer Ausstellungs- und Kommunikationsprojekte. Zu ihren Referenzen zählen unter anderem die Jubiläumsausstellung für Heidelberg Materials sowie die aktuelle Projektleitung für zwei Großprojekte: das Museum der Industriekultur und das Gutenberg-Museum.

Laura Hoti, Senior-Projektmanagerin bei facts and fiction (Copyright: facts and fiction).

Laura Hoti

ist seit 2021 als Senior-Projektmanagerin in der Agentur tätig. Mit umfassender Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung komplexer Veranstaltungsformate verantwortet sie seit Oktober 2021 die Leitung des Teams für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE). Die bei facts and fiction ausgebildete Veranstaltungskauffrau entschied sich 2017 für ein Studium im Fach Veranstaltungstechnik und -management. Seitdem hat sie die Agentur kontinuierlich unterstützt – zunächst freiberuflich, seit 2021 wieder in fester Position.

Gordon Meyer, Senior-Projektmanager bei facts and fiction (Copyright: J-Konrad-Schmidt).

Gordon Meyer

ist seit 2016 fester Bestandteil des Berliner Teams von facts and fiction. Zuvor studierte er Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie Organisationskommunikation. Seit Dezember 2021 hat er als Senior-Projektmanager und Team-Lead die Betreuung und strategische Beratung der Kundschaft sowie die Ressourcenplanung und das Controlling des internen Projektteams des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) übernommen. Zudem koordiniert er weiterhin alle Projektphasen von der Konzeption bis zur Umsetzung.

Freya Paintner, Senior-Projektmanagerin & Head of Marketing und PR bei facts and fiction (Copyright: facts and fiction).

Freya Paintner

hat einen Master in Digitaler Medienkommunikation und ist seit 2018 in der Agentur tätig. Als Head of Marketing & PR sowie Senior Projektleiterin verantwortet sie die strategische Kommunikation von facts and fiction ebenso wie die Planung, Koordination und Umsetzung komplexer, internationaler Großprojekte – zuletzt die Umsetzung des Deutschen Pavillons auf der Expo 2025 in Osaka und aktuell eine Ausstellung über die Geschichte des Lebens für das Naturhistorische Museum Basel.

„In meinen bisherigen operativen Rollen konnte ich bereits viel mitgestalten – jetzt freue ich mich, diese Erfahrung als festes Mitglied des Führungskreises einzubringen. Unsere Branche befindet sich im Wandel, genauso wie unsere Arbeitsweisen.
Dass wir diesen Wandel aktiv mit einem modernen, rollenbasierten Modell gestalten und damit bereits heute neue Wege der Zusammenarbeit leben, macht unsere Agentur zukunftsfähig – und genau das motiviert mich“

sagt Freya Paintner, Senior Projektmanagerin & Head of Marketing und PR bei facts and fiction.

Weitere Mitglieder der Führungskreise sind: Kira Brucksch, Julia Kullmann, Kirsten Koehler, Andreas Horbelt und Gerd Telsemeyer. Geschäftsführende Gesellschafter der Agentur sind Jörg Krauthäuser, Dietmar Jähn, Sven Wolgram und Marco Hückel.

Vorstellung des neuen Führungsmodells von facts and fiction auf der „wtf25 – we transform future“

Am 9. und 10. Juli 2025 versammelt sich die Veranstaltungsbranche erneut zur Plattform „wtf25 – we transform future“ in der Alten Werft Bremen. Nach dem Debüt 2024 lädt „wtf25 – we transform future“ der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e. V. auch in diesem Jahr zur Mitgestaltung der Zukunft der Branche ein. Das zweitägige Format bietet Raum für Austausch über Unternehmensgrößen, Disziplinen und Hierarchien hinweg. Unter dem Leitmotto „inspired by fwd: designed by you“ setzen Panels, Talks und Deep Dives auf aktive Beteiligung. Teilnehmende bringen Best Cases, Lessons Learned und eigene Impulse ein, um gemeinsam Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Veranstaltungswirtschaft zu entwickeln.

Freya Paintner und Marco Hückel, geschäftsführender Gesellschafter bei facts and fiction sind beim Panel PEOPLE mit dabei. Unter dem Titel „Next in Leadership: Zukunft führen wir gemeinsam“ werden sie mit weiteren Teilnehmenden über neue Ansätze in der Führungskultur diskutieren, über die Möglichkeiten gelingender geteilter Führung und darüber, welche Impulse die Kreativwirtschaft daraus ziehen kann.

Über facts and fiction

facts and fiction ist eine interdisziplinäre Kreativagentur mit mehr als 70 festen Mitarbeiter*innen an den Standorten Köln und Berlin. Die Agentur wurde 1992 in Köln gegründet. facts and fiction konzipiert, gestaltet und realisiert für die Bereiche Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft innovative analoge sowie digitale Projekte. Der Fokus liegt dabei auf Museen und Ausstellungen, Expo-Pavillons, Veranstaltungen, Exponaten sowie digitalen Lösungen für partizipative und individualisierte Erlebnisse.

facts and fiction entwickelt aktuell die Pavillons von Deutschland, Österreich und der EU für die Weltausstellung in Japan, die von April bis Oktober 2025 stattfindet. Die Agentur hat mehr als 20 Jahre Expo-Erfahrung und wird mit Japan dann insgesamt zwölf Länderbeteiligungen umgesetzt haben. Große, bereits realisierte Projekte im Bereich öffentliche Museen und Ausstellungen sind das Bergbau-Museum in Bochum und die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum in Berlin. Aktuell arbeitet die Agentur u.a. an der Gestaltung des Lern- und Begegnungsortes Zeppelintribüne und Zeppelinfeld in Nürnberg, an einer Dauerausstellung für das Naturhistorische Museum in Basel und an der Dauerausstellung des Buddenbrookhauses in Lübeck. In Berlin ist facts and fiction im Spannungsfeld der politischen Kommunikation tätig: Für Ministerien, Institutionen und Verbände entwickelt die Agentur unterschiedlichste analoge, hybride und digitale Veranstaltungsformate und Ausstellungen im Kontext des politischen Diskurses. 2024 konnte dort der Etat des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) verteidigt werden.

facts and fiction hat mehr als 700 Projekte in 50 Ländern umgesetzt und wurde für seine Arbeiten bereits mit zahlreichen Awards wie dem BIE Award, dem iF Communication Award, dem ADC Wettbewerb, dem Galaxy Award oder dem Red Dot Award ausgezeichnet.