
Deutschland, Österreich und die EU: facts and fiction geht auf der Weltausstellung 2025 in Japan mit drei Pavillons an den Start
Am 13. April war es so weit: Die Expo 2025 Osaka wurde offiziell eröffnet. facts and fiction ist maßgeblich an den Pavillons für Deutschland, Österreich und die Europäische Union (EU) auf der Weltausstellung beteiligt. Die Agentur hat 25 Jahre Expo-Erfahrung und insgesamt bereits 13 Länderbeteiligungen umgesetzt.

Die Expo 2025 findet vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 im japanischen Osaka statt, auf der künstlich angelegten Insel Yumeshima im Hafengebiet. Die Weltausstellung in Osaka ist die dritte in Japan, 55 Jahre nach der Expo 1970 – ebenfalls in Osaka – sowie 20 Jahre nach der Expo 2005 in Aichi.
Unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ nehmen 150 Länder und 25 internationale Organisationen teil. Der Veranstalter erwartet rund 28 Millionen Besuchende. Das Thema der Expo wird durch die drei miteinander verknüpften Unterthemen „Saving Lives“, „Empowering Lives“ und „Connecting Lives“ untermauert. Ziel ist es, die internationale Gemeinschaft zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft zu animieren.
sagt Andreas Horbelt, Kreativdirektor bei facts and fiction.

25 Jahre Expo-Erfahrung
facts and fiction hat 25 Jahre Expo-Erfahrung und insgesamt bereits 13 Länderbeteiligungen umgesetzt: Auf der Expo 2000 in Hannover hat die Agentur für den Verband der Chemischen Industrie (VCI) ihren ersten Pavillon realisiert. Es folgten Länderpavillons für Deutschland auf der Expo 2012 in Yeosu (Südkorea), für Monaco und Kasachstan auf der Expo 2015 in Mailand (Italien), für Frankreich (Teilbereich Total) und Aserbaidschan auf der Expo 2017 in Astana (Kasachstan) und für Deutschland, Monaco, Belgien und Jordanien auf der Expo 2020 in Dubai. Auf der Weltausstellung in Japan konzipiert und realisiert die Agentur die Länderbeteiligung für Deutschland zum zweiten Mal in Folge und verantwortet die Ausstellungen für Österreich und die EU.
sagt Marco Hückel, geschäftsführender Gesellschafter bei facts and fiction.
ergänzt Dietmar Jähn, geschäftsführender Gesellschafter bei facts and fiction.
Deutschland, Österreich und die EU: Drei Pavillons für Osaka
Deutschland: Wa! Germany

Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 Osaka widmet sich in seinem Auftritt einem für die Gestaltung der Zukunft zentralen Thema: der Kreislaufwirtschaft. Zirkularität bildet das Leitmotiv des Deutschen Pavillons, gemeinsam eine zirkuläre Welt gestalten ist das Motto. Ins Gestalterische übersetzt basiert alles auf der Form des Kreises: der Pavillon selbst, das Besuchserlebnis, das Design, die präsentierten Technologien und die Zukunftsvisionen. Der Deutsche Pavillon lädt die Weltgemeinschaft dazu ein, gemeinsam über eine zirkuläre Zukunft nachzudenken, indem er Architektur, Landschaft und Ausstellung zu einem Ganzen verbindet und in Form eines einzigartigen Besuchserlebnis Wege in eine zirkuläre Zukunft aufzeigt.

Der Titel des Pavillons lautet わ!ドイツ. Ausgesprochen wird dieser Titel: Wa! Doitsu und heißt übersetzt: Wa! Deutschland. Der Begriff „Wa“ hat im Japanischen gleich mehrere positiv besetzte Bedeutungen: Er bedeutet „Kreis“ und „Harmonie“, womit er perfekt zum Leitmotiv der Zirkularität passt. Und: „Wa“ steht für „Wow!“ und damit für die Begeisterung, die Deutschland und sein Pavillon auf der Expo hervorrufen.
Die Architektur des Deutschen Pavillons, die aus sieben kreisförmigen Baukörpern aus Holz besteht, vermittelt auf einen Blick das Leitmotiv der Zirkularität. In seiner Gesamtheit verbindet der Pavillon Natur und Technik, Biosphäre und menschengemachte Technosphäre zu einem einzigartigen Besuchserlebnis. Der Pavillon zeigt exemplarisch, wie Architektur und Städtebau künftig Nachhaltigkeit und Zirkularität mit Schönheit und Erlebnis verbinden.
In der Ausstellung begeben sich die Besuchenden auf eine emotionale und multisensorische Reise, in der sie greifbare Visionen für das Leben in einer zirkulären Gesellschaft kennenlernen. Die Ausstellung ist als Abfolge immersiver Raumerfahrungen entwickelt, wobei auch hier die Wegeführung ganz dem Leitmotiv folgt: dem Kreislauf. Von der Biosphäre über zirkuläre Städte bis hin zu zirkulären Stoff- und Energiekreisläufen kehren sie zurück in eine Biosphäre, in der Mensch und Natur versöhnt erscheinen.
Auf ihrem Weg durch den Pavillon werden die Besucher*innen von den Circulars begleitet, den Maskottchen des Pavillons. Inspiriert wurden sie von Kawaii, der japanischen Niedlichkeitsästhetik. Sie tauchen überall im Pavillon in verschiedenen Formen auf, sind aber vor allem als sprechende Guides im Einsatz. Diese Guides, entwickelt von facts and fiction und thematisch angepasst an das Ausstellungserlebnis, stellen den Besucher*innen bei ihrer Reise die Inhalte des Pavillons vor und erklären, was es bedeutet, im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu leben.

Österreich: Composing the Future
Der österreichische Beitrag zur Weltausstellung 2025 in Osaka „Composing the Future“ nutzt das verbindende Thema Musik, um gemeinsam mit seinen Gästen eine faszinierende Zukunftskomposition zu schaffen.

In Japan gilt Österreich als das Land der Musik. Und wenig hat so viel Kraft wie die Musik. Sie umhüllt, weckt Gefühle, trägt Botschaften und kann ganze Nationen in Bewegung versetzen. Im österreichischen Pavillon wird Musik zur Metapher für eine Weltgemeinschaft, in der der Dreiklang Mensch, Natur und Technik wieder einen harmonischen Ton erzeugt.
Gestalterisches Leitbild des Pavillons ist ein überdimensionales Notenband. Es prägt, als verschlungene Skulptur, den Pavillon schon von außen und setzt sich dann nach innen in die Ausstellung fort, wo es zur Projektions- und Interaktionsfläche für zukunftsweisende Technologien und innovative Lösungen wird, die zur Gestaltung einer nachhaltigen und inklusiven Gesellschaft beitragen.



Im Inneren des Pavillons gliedert sich die Ausstellung in drei Räume. Im ersten Raum erwacht das Notenband und dient als Projektionsfläche: Hier erleben die Besucher*innen die Vielfalt der Beziehungen zwischen Österreich und Japan in einem faszinierenden musikalischen Opening. Danach erkunden die Besucher*innen an übergroßen interaktiven Noten spielerisch die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft. Den Höhepunkt der Ausstellung bildet der letzte Raum – der Raum der Zukunft. Hier setzen sich die Gäste interaktiv mit der Zukunft auseinander und können selbst an der Komposition der Zukunft mitwirken. In Österreich wird die Zukunft nicht designt, hier wird sie komponiert.

Europäische Union: Nurturing Tomorrow
Die EU hat sich verpflichtet, eine bessere Zukunft durch Nachhaltigkeit, Konnektivität, Inklusivität und Sicherheit zu fördern. Auf der Expo 2025 Osaka wird der EU-Pavillon unter dem Motto „Nurturing Tomorrow“ Initiativen vorstellen, die diese Verpflichtungen mit Leben füllen.
Die EU und Japan verbindet eine starke Partnerschaft. Sie arbeiten gemeinsam an der Förderung von Frieden und Demokratie sowie an Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimawandel, digitale Transformation und Ernährungssicherheit. Der Pavillon greift diese Kooperationen auf und betont die tiefen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen der EU und Japan.

Die Fassade des EU-Pavillons besteht, inspiriert von japanischen Ema-Tafeln und der Präzision des Origami, aus sich drehenden, blütenblattähnlichen Modulen aus nachhaltigem Bambus. Diese Elemente bewegen sich auf natürliche Weise mit dem Wind, spiegeln die anmutige Bewegung der Sakura-Blüten wider und erwecken das Thema des Pavillons, „Nurturing Tomorrow“, zum Leben.

Die Ausstellung des Pavillons ist dem New European Bauhaus verpflichtet und verbindet Schönheit, Nachhaltigkeit und Inklusion. Sie ist ein Ort der Entdeckung, des Dialogs und der Interaktion: Eine Zen-Roboter-Installation beschert einen Moment der Ruhe, während ein interaktiver Roboter filigrane Muster in den Sand eines Zen-Gartens zeichnet und die Gäste in Japanisch und Englisch begrüßt. Ebenso faszinierend sind die „sprechenden Pflanzen“:
Durch eine Berührung kann man die digitalen Zwillinge wachsen lassen, während gleichzeitig spannende Einblicke in europäische Initiativen zu nachhaltiger Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Umweltpartnerschaften vermittelt werden. Inspiriert vom japanischen Origami können Besucher*innen zudem eine digitale Taube falten und sie dann in der Installation als Symbol für Hoffnung und Zusammenarbeit freilassen. Wer sein Wissen testen möchte, kann sich am EU-Japan-Quiz beteiligen und mehr über die enge Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und Japan erfahren.



Neben den Installationen wird der Pavillon als abwechslungsreiches Forum für den politischen Austausch, den kulturellen Dialog und hochkarätige Gespräche über die Zukunft der Gesellschaften dienen.
Über facts and fiction
facts and fiction ist eine interdisziplinäre Kreativagentur mit mehr als 70 festen Mitarbeiter*innen an den Standorten Köln und Berlin. Die Agentur wurde 1992 in Köln gegründet. facts and fiction konzipiert, gestaltet und realisiert für die Bereiche Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft innovative analoge sowie digitale Projekte. Der Fokus liegt dabei auf Museen und Ausstellungen, Expo-Pavillons, Veranstaltungen, Exponaten sowie digitalen Lösungen für partizipative und individualisierte Erlebnisse.
facts and fiction entwickelt aktuell die Pavillons von Deutschland, Österreich und der EU für die Weltausstellung in Japan, die von April bis Oktober 2025 stattfindet. Die Agentur hat mehr als 20 Jahre Expo-Erfahrung und wird mit Japan dann insgesamt zwölf Länderbeteiligungen umgesetzt haben. Große, bereits realisierte Projekte im Bereich öffentliche Museen und Ausstellungen sind das Bergbau-Museum in Bochum und die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum in Berlin. Aktuell arbeitet die Agentur u.a. an der Gestaltung des Lern- und Begegnungsortes Zeppelintribüne und Zeppelinfeld in Nürnberg, an einer Dauerausstellung für das Naturhistorische Museum in Basel und an der Dauerausstellung des Buddenbrookhauses in Lübeck. In Berlin ist facts and fiction im Spannungsfeld der politischen Kommunikation tätig: Für Ministerien, Institutionen und Verbände entwickelt die Agentur unterschiedlichste analoge, hybride und digitale Veranstaltungsformate und Ausstellungen im Kontext des politischen Diskurses. 2024 konnte dort der Etat des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) verteidigt werden.
facts and fiction hat mehr als 700 Projekte in 50 Ländern umgesetzt und wurde für seine Arbeiten bereits mit zahlreichen Awards wie dem BIE Award, dem iF Communication Award, dem ADC Wettbewerb, dem Galaxy Award oder dem Red Dot Award ausgezeichnet.