Fake for Real
-
Eine Geschichte der Fälschungen
Kunde: Haus der Europäischen Geschichte, Brüssel
Jahr: 2024
Museen und Ausstellungen
Von der Antike bis zur Gegenwart: Das Haus der Europäischen Geschichte erzählt mit seiner Wanderausstellung Fake for Real die hochspannende Geschichte der Fälschungen, Verschwörungen und Täuschungen.
In der Ausstellung werden Fälschungen aus unterschiedlichen Epochen präsentiert – vom Trojanischen Pferd, dem antiken Archetyp der Täuschung, bis hin zu Fake-News und Filterblasen der Gegenwart. Die Ausstellung beleuchtet die jeweiligen historischen Umstände des Entstehens der Fakes und deckt die dahinterstehenden Interessen und Motive auf. Über 130 historische Exponate, darunter Schriftstücke, Reliquien, Kupferstiche, Büsten und Bücher zeugen von der langen historischen Tradition der Fakes und Fälschungen. Sechs Ausstellungsstationen führen die Besucher*innen chronologisch durch die Geschichte und zeigen auf, dass in jeder Epoche das gefälscht wurde, was zur jeweiligen Zeit am wichtigsten erschien - gleich ob Wahrheit, Macht, Profit, Identität oder Information. Die Szenografie der Ausstellung erinnert an ein Labyrinth und spielt mit Elementen der Irreführung und Irritation. Sie schafft eine geheimnisvolle und mysteriöse Atmosphäre. Was ist falsch, und was ist wahr? Was ist gefälscht und was ist echt? Wird die Irreführung aufgedeckt werden?
Die Struktur des Labyrinths ermöglicht eine chronologisch-thematische Besucherführung. Das Design bietet einen hervorragenden Rahmen für die vielfältigen Exponate. Es ermöglicht einen barrierefreien Zugang, ist hochgradig modular aufgebaut und lässt sich damit perfekt an die Bedürfnisse der verschiedenen Standorte anpassen.
Die Ausstellung tourt ab 2024 durch Museen in ganz Europa. Die erste Station ist Thessaloniki in Griechenland.